Ausgabe Dezember 2001

Kapitalismus contra Kapitalismus - zehn Jahre danach

Vor einem Jahrzehnt erschien Michel Alberts Buch "Capitalisme contre Capitalisme" (Paris 1991, deutsch 1992 bei Campus, Frankfurt a.M.), das seither in 19 Sprachen übersetzt wurde. Der Verfasser gehört dem Conseil de la politique monetaire der französischen Zentralbank an. Aufsehen erregte seine Auffassung des zeitgenössischen Kapitalismus als eines bipolaren Systems. Dem angelsächsischen Kapitalismus stellte Albert den "rheinischen" gegenüber. Gerade in der deutschen Diskussion wurde sein Rheinischer Kapitalismus viel zitiert und nicht selten mißverstanden. Mit zehn Jahren Abstand hat Albert nun einen Rückblick unternommen, in dem er die Hypothese einer Konvergenz der beiden Modelle erwägt. Mit der freundlichen Genehmigung des Verfassers veröffentlichen wir nachstehend erstmals eine deutsche Fassung dieses Textes. Es handelt sich um eine gekürzte Eigenübersetzung aus dem Französischen. - D. Red.

Fast ein Jahrhundert lang sah sich der Kapitalismus mit dem Kommunismus konfrontiert. Dieser Gegensatz zwischen zwei Welten war so vollkommen und allgegenwärtig, daß jeder der beiden "Blöcke" weitgehend einheitlich, wenn nicht sogar wie aus einem Guß schien.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.