Ausgabe Oktober 2002

Wassermänner

"Die Wasser", schreibt Mitte des 18. Jahrhunderts der einflussreiche Staatswissenschaftler Joachim Georg Darjes 1), "sind schöne, wenn sie reichlich mit Fischen besetzet, und ihre Ufer nicht nur wohl, sondern auch also verwahret worden, daß dieß eine angenehme Empfindung macht." Zu sorgen habe dafür der Regent: durch eine gute Fischordnung und sachgemäße Uferbefestigungen sowie deren Verschönerung mit "Hecken oder mit Bäumen". Das friedliche Idyll stören schon bei Darjes hin und wieder hässliche Überschwemmungen, von denen es heißt: "Vielmals sind dieß göttliche Strafen. Vielmals gründen sie in unserer Nachläßigkeit".

Einmal interveniert also Gott, der den "Wassermann" spielt und Fluten schickt, um seine sündigen Schäflein daran zu erinnern, dass er nicht mit sich spaßen lässt. Dagegen ist kein Kraut gewachsen (anders als beim Blitz, den die Menschen gelernt haben abzuleiten). Doch auf die höhere Gewalt können sich Fürsten zum andern nur dann herausreden, wenn sie ihre eigene gut genutzt und gegen vermeidbare Katastrophen alles Menschenmögliche unternommen haben. Mittlerweile hat sich dies katastrophale Szenario gründlich geändert.

Gott ist von der Bildfläche verschwunden; ihn ersetzt das "Klima".

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.