Gemeinsamer Aufruf acht europäischer Staats- und Regierungschefs vom 30. Januar 2003 (Wortlaut)
Die europäischen Regierungschefs Tony Blair (Großbritannien), Silvio Berlusconi (Italien), José María Aznar (Spanien), José Manuel Durão Barroso (Portugal), Peter Medgyessy (Ungarn), Leszek Miller (Polen), Anders Fogh Rasmussen (Dänemark) sowie der tschechische Staatspräsident Vàclav Havel stellten sich mit dem nachfolgend dokumentierten Aufruf hinter US-Präsident Bush und gegen die deutsch-französischen Initiativen im Irak-Konflikt. Der Text soll auf eine Initiative des „Wall Street Jouranl“ zurückgehen und wurde gleichzeitig weltweit in mehreren großen Tageszeitungen veröffentlicht. Vgl. auch die Stellungnahme von Norman Birnbaum zu dem Aufruf der Acht in diesem Heft (S. 263-264), den Kommentar von Karl D. Bredthauer (S. 265-269) sowie die Artikel von Undine Ruge (S. 314-322) sowie Janna Wolff und Olaf Leiße (S. 323-333) zur Europa-Politik. – D. Red.
Die wahren Bande zwischen den Vereinigten Staaten und Europa sind die Werte, die wir teilen: Demokratie, persönliche Freiheit, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. Diese Werte überquerten den Atlantik mit jenen Menschen, die von Europa aufbrachen, um beim Aufbau der USA zu helfen. Heute sind sie bedroht wie nie zuvor.
Die Angriffe vom 11. September zeigen, wie sehr Terroristen – die Feinde unserer gemeinsamen Werte – bereit sind, diese Werte zu zerstören.