Ausgabe März 2004

Ethnischer oder territorialer Föderalismus

Der Irak vor der Neuordnung

Zwei zentrale, eng miteinander zusammenhängende Problemfelder bestimmen die zukünftige Situation im Irak: die Frage der Wahlen und die Frage des Föderalismus. Die Lösung der ersten wird dabei maßgeblich von der Entscheidung in der zweiten Frage abhängen. Mit dem Ende der Ära Hussein kommt der Debatte um die zukünftige föderale Struktur somit eine essentielle Bedeutung für die Zukunft des Staates Irak zu.

Doch anders als die USA vor dem Krieg erwartet hätten, droht das Projekt eines föderalen Nationbuilding im Irak derzeit durch den fehlenden Konsens der irakischen Kontrahenten kläglich zu scheitern.

Dabei handelt es sich keineswegs um eine neue Auseinandersetzung. Mit der Ausrufung des irakischen Kurdistan zu einer föderativen Region der Republik Irak im Dezember 1992 eröffnete das kurdische Regionalparlament die Föderalismus-Debatte. Durch diese Erklärung und den Aufbau einer kurdischen Regierung, Verwaltung und Wirtschaft schien der Schritt zum Föderalismus irreversibel geworden zu sein.

Die eigentliche Ursache für die zentrale Bedeutung der Föderalismusfrage liegt jedoch wesentlich tiefer. Weder die kurdischen noch die anderen Parteien der einstigen irakischen Opposition wollen jenen zentralistischen Staat aufrechterhalten, den die Briten mit dem Statebuilding des Irak vor mehr als achtzig Jahren durchgesetzt haben.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.