Ausgabe Mai 2009

Die Beerdigung der Reagan-Ära

Die ersten 100 Tage Barack Obamas im Weißen Haus

In den ersten 100 Tagen seiner Präsidentschaft hat Barack Obama sich, ganz ähnlich wie in den etwa 500 Tagen seines Wahlkampfs zuvor, hauptsächlich mit der Schaffung eines nachhaltigeren – und etwas sozialeren – amerikanischen Kapitalismus befasst. Im Wahlkampf konzentrierte er sich auf Felder, auf denen Amerika nicht besonders gut funktioniert, und skizzierte einige Lösungswege: Das Gesundheitswesen ist viel zu teuer und lässt zugleich fast 50 Millionen Amerikaner unversorgt? Er werde Gesundheitsversorgung für alle einführen, und zwar kostenbewusst. Die Erwärmung der Erdatmosphäre steigt bedrohlich an, und Amerika gibt für ausländisches Öl ein Vermögen aus? Er werde einen Kurs einschlagen, der unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringert. Weiterführende Bildung wird immer kostspieliger, und immer weniger junge Leute können sie sich leisten? Da wird er einspringen und die Bürde mit öffentlichen Mitteln erleichtern. Amerikas Arbeiter haben, anders als früher, keinen Anteil mehr an den Früchten erhöhter Produktivität? Er wird helfen, die Arbeiterbewegung wiederzubeleben.

Mit der Verwirklichung dieser Versprechen hat Obama bereits in beachtlichem Maße begonnen.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.