Ausgabe August 2009

Abrüstung reloaded?

Zur Lage der europäischen Sicherheitspolitik

Das Treffen zwischen US-Präsident Barack Obama und seinem russischen Kollegen Dmitrij Medwedjew am 6. und 7. Juli in Moskau beherrschte wie kaum ein anderes bereits im Vorfeld die internationalen Medien. Die Hoffnungen waren groß, von der konkreten Einleitung einer neuen Abrüstungsrunde war die Rede. Tatsächlich einigten sich die beiden Staatschefs auf Eckwerte für ein Nachfolgeabkommen des im Dezember auslaufenden START-Abrüstungsvertrags, das konkrete Obergrenzen für die Anzahl atomarer Sprengköpfe und Trägersysteme sowie einen weiteren Abbau der Arsenale vorsieht. 1 Als Ziel der Verhandlungen wurde eine Obergrenze zwischen 1500 und 1675 atomaren Sprengköpfen festgelegt. (Derzeit liegt dieses Limit zwischen 1700 und 2200 Sprengköpfen.) Außerdem sollen die Verhandlungsdelegationen neue Obergrenzen für Bomber sowie land- und U-Boot-gestützte Raketen ausarbeiten, die Nuklearsprengköpfe transportieren können. Nach dem auslaufenden Vertrag konnten beide Seiten bisher über maximal 1600 Trägersysteme verfügen; diese Zahl soll jetzt auf 500 bis 1100 reduziert werden. Die Vorgaben sollen binnen sieben Jahren nach Inkrafttreten des neuen Abrüstungsvertrags erfüllt werden. Auch wenn in der Frage der Raketenabwehr noch keine Einigung erzielt werden konnte, ist das Ergebnis von Moskau ein großer Schritt nach vorn.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema