Ausgabe Juni 2011

Sarkozy und der „Marine-Le-Pen-Effekt"

Wird im kommenden Jahr auf den 21. April tatsächlich der 22. April folgen? Die Antwort auf diese Frage erscheint banal, doch sie hat eine tiefere Bedeutung. „Der 21. April“, gemeint ist jener des Jahres 2002, ist in der französischen Innenpolitik längst zum geflügelten Begriff geworden. An jenem Tag fiel der sozialistische Bewerber Lionel Jospin – er hatte seit fünf Jahren als Ministerpräsident amtiert – bei der französischen Präsidentschaftswahl durch. Der Kandidat der bürgerlichen Rechten, Jacques Chirac, und der rechtsextreme Bewerber, Jean-Marie Le Pen, zogen stattdessen in die Stichwahl ein.

Am 22. April 2012 findet die nächste Präsidentschaftswahl statt. Und tatsächlich ist es derzeit alles andere als unwahrscheinlich, dass Marine Le Pen, seit Januar d. J. die neue Vorsitzende des – oberflächlich „modernisierten“ – rechtsradikalen Front National (FN), dann in die Stichwahl einzieht. Zwischen Anfang März und Anfang Mai d. J. prognostizierten ihr sämtliche Umfragen zwischen 19 und 24 Prozent der Stimmen als Präsidentschaftskandidatin. Das bedeutet beste Chancen auf den zweiten Wahlgang.

Fraglich ist in diesem Szenario allerdings, gegen wen sie die Stichwahl austragen würde: gegen Nicolas Sarkozy oder gegen einen sozialistischen Kandidaten.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Rechtsradikalismus

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.