Ausgabe Januar 2012

Energiepolitik als Friedenspolitik

Seitdem die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO) im November 2011 ihren jüngsten Bericht zum Stand des iranischen Nuklearwaffen-Programms veröffentlicht hat, spitzt sich die militärische Lage um den Iran immer mehr zu. In dem Bericht dokumentiert die IAEO angeblich deutliche Hinweise auf ein geheimes Kernwaffenprogramm Teherans. Demzufolge habe Iran unter anderem Sprengkapseln getestet, die auch für eine Atombombe geeignet seien. Außerdem seien Raketen für Atomsprengsätze vorbereitet worden. In Israel wurde daraufhin öffentlich über einen Angriff auf die iranischen Nuklearanlagen diskutiert. Die Regierung in Jerusalem hält sich diese Möglichkeit ausdrücklich offen: Alle Optionen seien auf dem Tisch, heißt es aus Jerusalem.

Nicht ganz so eindeutig verhalten sich die Vereinigten Staaten. Auch wenn die US-Führung offiziell noch an der Position festhält, dass ein militärisches Vorgehen gegen das Ahmadinedschad-Regime nur der letzte Ausweg sein könne, rüstet sie ihre potentiellen Alliierten in der Region bereits mit bunkerbrechenden Waffen aus. Laut Berichten des „Wall Street Journal“ und der Nachrichtenagentur Reuters sollen die Vereinigten Arabischen Emirate bis zu 4900 bunkerbrechende Bomben des Herstellers Boeing erhalten.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema