Ausgabe Januar 2012

Reich statt sexy

„Reich und sexy“ werde Berlin werden, hatte der Berliner Landesverweser Klaus Wowereit pünktlich zur Vereidigung der neuen rot-schwarzen Koalition prophezeit. Doch noch sind keine vier Wochen regiert, da ist der Sex-Appeal schon weg. Denn reich geworden ist vor allem einer: der neu ernannte und prompt zurückgetretene Justiz- und Verbrauchersenator Michael Braun. Dieser hatte als Notar den Verkauf von Schrottimmobilien beurkundet, was zahlreiche ahnungslose Berliner um ihre Ersparnisse brachte.

Damit steckt die Berliner Union wieder in genau jenem Sumpf der Bau- und Immobilienkorruption, der ihr seit 30 Jahren anhaftet – seit der legendären „Antes-Affäre“ von 1984. Der damalige Charlottenburger CDU-Vorsitzende gleichen Namens hatte 2000 Senatswohnungen zum Schnäppchenpreis von je 4 000 DM an einen Wuppertaler Gebrauchtwagenhändler verkloppen wollen. Und die Diepgens, Landowskys oder Lummers hatten allzu gerne in der gleichen Brühe gebadet.

Doch unter der Ägide des neuen Berliner Dreamteams, Klaus Wowereit und Frank Henkel, sollte nun alles anders werden. Porentief rein eben, selbst in der CDU. „Neese“ sagt da nur der Berliner. Kaum kommt die Union wieder dran, ist der blubbernde Westberliner Morast wieder da.

Einen allerdings wird es insgeheim freuen: Klaus Wowereit höchstselbst, den ersten Experten des Landes für anspruchsloses Regieren. In den letzten zehn Jahren hat er erfolgreich demonstriert, wie man ohne jede Vision, aber mit ständigem Sitz in sämtlichen Talkshows eine handzahme Linkspartei klein regiert. Nun wird es der Berliner Union nicht anders ergehen. Eine parlamentarische Opposition braucht der Regierende Partymeister ohnehin nicht zu fürchten. Die einst so siegessicheren Künast-Grünen – als Tiger gesprungen, als Bettvorleger gelandet. Heute demonstrieren sie, wie man sich erfolgreich selbst zerlegt, um anschließend in der moderierten Selbsthilfegruppe die eigenen Wunden zu lecken – genau wie die arg ramponierte Linkspartei.

Und da auch die Occupy-Bewegung in Berlin außer ein paar in der Winternässe vor sich hin müffelnden Zelten nichts zu bieten hat, bleibt der SPD, um die neue Legislatur wenigstens etwas spannend zu machen, gar nichts anderes übrig, als die Rolle der Opposition gleich mitzuübernehmen. Auf den Schleudersitz des Bildungssenators setzte Wowereit daher ein absolutes Bildungs-Greenhorn, nämlich die 41jährige Sandra Scheeres aus Pankow, allerdings erst nachdem ihm etliche Expertinnen schnöde abgesagt hatten. Gleichzeitig wurde die gesamte außeruniversitäre Forschung dem Wirtschaftssenat zugeschlagenund damit der CDU. Der neuen Wirtschaftssenatorin,Sybille von Obernitz, stieg das offenbar zu Kopf. Jedenfalls forderte sie im Überschwang der neuen Macht einen „Mentalitätskick“, den sie „gerne anstoßen möchte“.

Doch da hat sie die Rechnung ohne den Chef gemacht. Kicks und Anstöße, Eröffnungen und Vernissagen – all das ist in Berlin Chefsache. Und auf Mentalität hat Wowereit ohnehin das Copyright: „Berlin braucht einen tief greifenden Mentalitätswechsel“, hatte er bei seiner ersten Regierungserklärung im Jahre 2001 vollmundig gefordert. Aber das ist lange vorbei. Heute klingeln bei dergleichen in der Senatskanzlei nur noch die Alarmglocken: Mentalität? Is’ nich‘. Und Wechselschon gar nicht. Da sei der Ewige Wowi vor. Doch wo bleiben bei alledem, da viel beschworen, „Mitte und Maß“? Berlin macht daraus lange schon: nur Mittelmaß. 

 

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.