Ausgabe April 2013

Die Stunde der grünen Ingenieure

Eine Wasserwaage ist im Gleichgewicht.

Bild: Helgi / photocase.com

Glaubt man den Verfechtern der Energiewende, einem der größten Infrastrukturprojekte der Gegenwart, schlägt nun die Stunde der Ingenieure, die dieses Herkulesprojekt im Wesentlichen verwirklichen sollen. Denn diese Wende erfordert einen gewaltigen Einsatz an Technik: erneuerbare Energie und Effizienzsteigerung, Speichertechnologie und Leitungsbau, Blockheizkraftwerke und Solarparks, Geothermie und Photovoltaik, Elektrofahrzeuge und intelligente Mobilitätsdienstleistungen, Offshore-Windanlagen und Biomasseheizkraftwerke. Der Technikeinsatz wird dabei nicht nur punktuell erfolgen, sondern auf Jahre und Jahrzehnte, und das wiederum nicht nur in Mitteleuropa, sondern rund um den Globus. Ohne Ingenieure bliebe die Energiewende bloß ein grüner Traum, und es ist eine schöne Ironie, dass die Grünen, die das in einer eher technophoben Phase angestoßen haben, einen derart mächtigen Schub für technophile Berufszweige ausgelöst haben.

Die Arbeitsmarktlage stützt den Optimismus, jedenfalls auf den ersten Blick: Ingenieure werden seit Jahren dringend gesucht, gute Absolventen werden teilweise schon vor dem Diplom umworben und angeheuert. Bei Energie- und Elektrotechnik sowie im Anlagenbau zahlt man hohe Anfangsgehälter, rasche Aufstiege sind in Sicht, gute Arbeitsbedingungen und soziale Absicherungen garantiert.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.