Ausgabe August 2017

Der Kampf um Luther und die Bekennende Kirche

Hans Joachim Iwand und das Darmstädter Wort

Bild: Jonathan Schöps / photocase.de

In diesem Jahr, dem 500. der Reformation, ist viel von den lutherischen Traditionen in der evangelischen Kirche wie auch in der gesamten Gesellschaft die Rede. Ein sehr direktes, aber auch ein zum Teil stark revidiertes Verhältnis zu Martin Luther und seinen Schriften hatten zahlreiche Vertreter der Bekennenden Kirche, darunter nicht zuletzt Hans Joachim Iwand, bis zu seinem Tode 1960 einer der bedeutendsten deutschen Theologen und zudem Herausgeber der „Blätter für deutsche und internationale Politik“.

Iwand, am 11. Juli 1899 in Schreibendorf, Kreis Strehlen/Schlesien, in ein protestantisches Pfarrhaus geboren, kommt aus der Theologie der sogenannten Lutherrenaissance vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Noch über die ersten Jahre der Bekennenden Kirche schreibt er in seinem Band „Luthers Theologie“: „Damals waren wir noch irgendwie stolz auf diesen ‚Protestantismus‘. In einem Aufsatz von K. Holl: ‚Die Kulturbedeutung der Reformation’ sieht es doch so aus, als ob unmittelbar eine Linie von der Reformation bis zum Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts führt. Luther wirkt wie ein Vorläufer Kants, wie ein Vorläufer der ‚praktischen Vernunft’, der sittlich-religiösen Persönlichkeit.“[1] Aber dann fährt Iwand, erschreckt und erschreckend zugleich, fort: „Hier müssen wir einen dicken Strich machen.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.