Ausgabe Dezember 2017

Klimapolitik: Das Ende der Schonfrist

Bild: Glacial lakes, Bhutan (Public Domain)

Für die Bundeskanzlerin hätte sich Mitte November ein Kreis schließen können. Zur ersten Weltklimakonferenz im Jahr 1995, der COP1, lud Angela Merkel die internationale Staatengemeinschaft noch als Bundesumweltministerin nach Berlin. 22 Jahre später tagte der jährliche UN-Gipfel vom 6. bis zum 17. November erneut in Deutschland. Doch zur COP23 in Bonn erschien die einstige „Klimakanzlerin“ mit leeren Händen. Einen deutschen Kohleausstieg, auf den international viele gehofft hatten, konnte sie wegen der zu diesem Zeitpunkt noch laufenden Jamaika-Sondierungen nicht verkünden – dabei ist das Ende der fossilen Energieträger international inzwischen Konsens. Während sich andere Länder in Bonn profilierten, stand die Bundesrepublik damit als große Verliererin dieser Klimakonferenz da.

Angesichts der ungewissen innenpolitischen Lage blieb der Kanzlerin nur, in ihrer Bonner Rede über „harte Diskussionen“ beim Klimaschutz zu sprechen: „Die Industriestaaten müssen einen großen Beitrag leisten“, gestand sie ein, „aber das bringt auch erhebliche Konflikte mit sich, die wir lösen müssen.“ Doch nicht nur bei der Kohle, sondern auch beim Emissionshandel, einem möglichen CO2-Preis oder der Verkehrspolitik blieb die Kanzlerin vage.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.