Ausgabe Dezember 2017

Klimapolitik: Das Ende der Schonfrist

Bild: Glacial lakes, Bhutan (Public Domain)

Für die Bundeskanzlerin hätte sich Mitte November ein Kreis schließen können. Zur ersten Weltklimakonferenz im Jahr 1995, der COP1, lud Angela Merkel die internationale Staatengemeinschaft noch als Bundesumweltministerin nach Berlin. 22 Jahre später tagte der jährliche UN-Gipfel vom 6. bis zum 17. November erneut in Deutschland. Doch zur COP23 in Bonn erschien die einstige „Klimakanzlerin“ mit leeren Händen. Einen deutschen Kohleausstieg, auf den international viele gehofft hatten, konnte sie wegen der zu diesem Zeitpunkt noch laufenden Jamaika-Sondierungen nicht verkünden – dabei ist das Ende der fossilen Energieträger international inzwischen Konsens. Während sich andere Länder in Bonn profilierten, stand die Bundesrepublik damit als große Verliererin dieser Klimakonferenz da.

Angesichts der ungewissen innenpolitischen Lage blieb der Kanzlerin nur, in ihrer Bonner Rede über „harte Diskussionen“ beim Klimaschutz zu sprechen: „Die Industriestaaten müssen einen großen Beitrag leisten“, gestand sie ein, „aber das bringt auch erhebliche Konflikte mit sich, die wir lösen müssen.“ Doch nicht nur bei der Kohle, sondern auch beim Emissionshandel, einem möglichen CO2-Preis oder der Verkehrspolitik blieb die Kanzlerin vage.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.