Ausgabe Juni 2020

Die Schweiz als Exempel: Das CO2 und sein Preis

In Deutschland wurde vor der Coronakrise heftig über Sinn und Unsinn eines CO2-Preises debattiert. Strittig war dabei vor allem das Klimapaket der Bundesregierung. Es sieht für 2021 einen Einstiegspreis von 25 Euro pro Tonne CO2 vor, der bis 2025 auf 55 Euro pro Tonne steigen soll. Die Schweiz ist da schon weiter. Dort wurde bereits 2008 eine Abgabe auf Kohlendioxid eingeführt. Inzwischen liegt der Preis für eine Tonne Kohlendioxid bei umgerechnet knapp 89 Euro. Nach mehr als zehn Jahren Erfahrung mit dieser „Lenkungsabgabe“ sind die Ergebnisse jedoch zwiespältig: Einerseits entfaltet der CO2-Preis in der Schweiz durchaus klimapolitische Wirkung. Zudem wird er von der Bevölkerung akzeptiert, weil die Einnahmen zum größten Teil direkt an die Bürgerinnen und Bürger zurückgezahlt werden. Andererseits machen die Schweizer Erfahrungen aber auch deutlich: Eine CO2-Bepreisung trägt nur dann zu einer effektiven Klimapolitik bei, wenn sie in klare wirtschafts- und sozialpolitische Rahmenbedingungen eingebettet ist. Damit tut sich die Schweiz jedoch bis heute schwer. Deshalb verfehlt auch die Alpenrepublik die Klimaziele, die sich die Regierung bis 2020 gesetzt hat. Dabei fallen diese mit einer geplanten Reduktion des CO2-Ausstoßes um 20 Prozent gegenüber 1990 sehr viel bescheidener aus als die deutschen Reduktionsziele von 40 Prozent.

Juni 2020

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.