Ausgabe September 2020

Der planetarische Klassiker aus Ostberlin

Titelbild: Heiner Müller, Der amerikanische Leviathan

Bild: Heiner Müller, Der amerikanische Leviathan (Suhrkamp Verlag)

Als am 10. November 1989 die Massen auf dem Ku‘damm feierten, flog Heiner Müller für eine Veranstaltung nach New York und erlebte so, fast zufällig, die Tage nach dem Mauerfall in den USA. Als die Welt tatsächlich auf diese Stadt Berlin schaute, in der ein Großteil seines Werks entstanden war, wo er als Grenzgänger zwischen Ost und West internationale Bekanntheit erlangt hatte, gab er vor dem Hintergrund des ikonischen Wolkenkratzerwalds Interviews. Darin sprach er davon, dass ein fingierter Sozialismus ohne bürgerliche Freiheiten den realen Kapitalismus nicht überwinden kann.

Nach Lektüre des soeben aus dem Müller-Nachlass erschienenen neuen Bandes erscheint dieses US-Momentum weniger zufällig, was es ja tatsächlich war, sondern fast zwangsläufig. In Amerika hatte der Weltautor aus Ostberlin unser heraufkommendes planetarisches Zeitalter erlebt. Ohne seine früheren Erfahrungen in den USA wären jene Werke, die vorrangig seine Renaissance der letzten Jahre begründeten, nicht in dieser Weise geschrieben worden.
Grundstürzend für Müller war seine, für einen DDR-Bürger völlig außergewöhnliche, große USA-Reise im Jahr 1975, die ihm die ungeheure Landschaft und den Einbruch der Dritten Welt in die Metropolen erleben ließ, und wenig später die Erfahrung Mexiko. Exzessiv sah Heiner Müller in den USA Kinofilme, oft mehrere an einem Tag. Das veränderte entscheidend sein Schaffen.

September 2020

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.