Ausgabe August 2021

Staatskrise mit Ansage

Die US-Republikaner vor der autokratischen Wende

Der Fraktionsvorsitzende der Republikaner im US-Senat, Mitch McConnell, während einer Pressekonferenz im US-Kapitol in Washington DC, 22. Juni 2021 (IMAGO / MediaPunch)

Bild: Der Fraktionsvorsitzende der Republikaner im US-Senat, Mitch McConnell, während einer Pressekonferenz im US-Kapitol in Washington DC, 22. Juni 2021 (IMAGO / MediaPunch)

Mehr als ein halbes Jahr nach dem Amtsantritt von Joe Biden scheint es vielen, als seien die USA auf dem Weg zurück zur Normalität. Fast könnten das seriöse Auftreten der neuen Regierung, ihre Rückkehr zur multilateralen Kooperation und ihre zupackende Krisenpolitik während der Pandemie die vier turbulenten Jahre unter Donald Trump vergessen machen. Doch dieser Eindruck täuscht – und das liegt vor allem an der Republikanischen Partei, die sich zunehmend vom Geist und den Verfahren der repräsentativen Demokratie abwendet.

Daran haben auch der Sturm auf das Kapitol am 6. Januar und die offensichtliche Zusammenarbeit von Trump-Anhängern mit militanten Rechtsextremisten wie den „Proud Boys“ oder „Oath Keepers“ nichts geändert. Im Gegenteil: Trumps Zugriff auf Basis und Establishment der Partei ist ungebrochen; es gibt kaum innerparteiliche Dissidenten gegen seine „große Lüge“ der angeblich gestohlenen Wahl. Dementsprechend verweigern die meisten Republikaner den parlamentarischen Untersuchungskommissionen zum 6. Januar ebenso ihre Zustimmung wie dem Schutz des Wahlrechts von Minderheiten.

August 2021

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.