Ausgabe April 2022

Putin total: Der Krieg gegen den inneren Feind

Polizeibeamte nehmen eine Frau während einer nicht genehmigten Kundgebung gegen den russischen Krieg in der Ukraine fest, 13.3.2022 (IMAGO / ITAR-TASS)

Bild: Polizeibeamte nehmen eine Frau während einer nicht genehmigten Kundgebung gegen den russischen Krieg in der Ukraine fest, 13.3.2022 (IMAGO / ITAR-TASS)

Seit seiner Anerkennung der selbsternannten Republiken im Donbas am 21. Februar hat sich die Rhetorik des russischen Präsidenten Wladimir Putin massiv verschärft. Galt dieser neue Ton zunächst nach außen, nämlich der Regierung in Kiew und dem sie unterstützenden Westen, trat am 16. März eine noch radikalere Änderung ein: Putin wendete sich dezidiert dem Inneren Russlands zu; spätestens seitdem führt er seinen Krieg auch gegen den inneren Feind. Er sprach von der Notwendigkeit der Unterscheidung von „wahren Patrioten“ und „Verrätern“ und einer „Selbstreinigung der Gesellschaft“. Verräter seien auszuspucken, „wie eine Fliege, die versehentlich in den Mund geflogen ist“.[1] Der mit voller Härte angesprochene Feind lauert also auch im Inland – es ist klar, dass es hier um die nicht-einverstandenen Russen und ihre oppositionellen Vertreter geht. Damit stellt sich die Frage, inwieweit in einem autoritären Staat mit derart radikaler Spitze die Opposition überhaupt weiter existieren oder gar eines Tages die Macht übernehmen kann.

Das erste Mal zeigte sich Putins Trend zu einem neuen, noch wesentlich autoritäreren Kurs als bisher auf jener inzwischen schon berühmt-berüchtigten, öffentlich übertragenen Sitzung des Sicherheitsrates des Landes am 21. Februar.

April 2022

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.