Ausgabe Juli 2022

Ein radikaler Freiheitsgedanke

Verlag Klett-Cotta

Bild: Verlag Klett-Cotta

Die Postmoderne hat derzeit einen schlechten Leumund. Sie geistert durch gegenwärtige Debatten vor allem als Synonym für eine Geisteshaltung, die vernünftiges Argumentieren angeblich ebenso ablehnt wie den Gedanken einer objektiv erkennbaren Welt. Mit der Postmoderne, so heißt es bei vielen Kritikerinnen und Kritikern, sei Philosophie zum selbstbezüglichen Geschwurbel verkommen, das nur dazu diene, immer neuen Minderheiten den Raum für immer absurdere identitätspolitische Forderungen zu geben – um den Preis der Zerstörung der Freiheit von Wissenschaft und Denken. So formuliert es etwa die Journalistin Caroline Fourest in ihrem erfolgreichen Buch „Generation Beleidigt“.[1] Darin wirft sie „postmodernen Denkern“ wie Michel Foucault vor, mit ihrer vernunftkritischen Philosophie und ihrer politischen Orientierung auf den subversiven Charakter von Minderheiten jene intellektuelle Tradition eröffnet zu haben, die zu den „Verirrungen“ der heutigen Identitätspolitik führe. In der gehe es, so Fourest, nur noch darum, die eigene ethnische, sexuelle oder sonstwie definierte Identität in den Mittelpunkt des politischen Handelns zu stellen und Menschen mit der vermeintlich falschen Identität das Recht zum Mitreden abzusprechen.

Eine ähnliche Auffassung vertreten Helen Pluckrose und James Lindsay in ihrem jüngst auf Deutsch erschienenen Buch „Zynische Theorien“.

Juli 2022

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Kultur