Ausgabe November 2022

Frugaler Wohlstand

Plädoyer für eine Ökonomie des Genug

IMAGO / Lichtgut

Bild: IMAGO / Lichtgut

Sollte Heraklit, der vorsokratische Philosoph aus Ephesus, doch recht gehabt haben, als er zu dem bekannten Schluss kam: „Der Krieg ist der Vater aller Dinge“? Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine könnte diese Behauptung ausgerechnet in jenem Bereich zutreffen, der von knallharten Machtinteressen durchsetzt ist wie kaum ein anderer, nämlich in der Wirtschaft und beim Kampf um deren Ressourcen. Plötzlich bedroht die Abhängigkeit von russischen Gas- und Ölimporten die geopolitische Sicherheit Europas. Deshalb stellte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 18. Mai 2022, kaum ein Vierteljahr nach Kriegsausbruch, den Plan zur REPowerEU vor dem EU-Parlament als Antwort auf Putins Krieg vor. Dieser benennt ein klares Ziel für die europäische Politik: Energieunabhängigkeit von Autokratien und damit von außereuropäischen Lieferungen. Sogar ein neues Wort ist in Brüssel im Umlauf: die Energiesouveränität Europas. Da aber Europa mittlerweile arm an Kohle, Öl und Gas ist, kann diese Souveränität auf längere Sicht nur über erneuerbare Energien hergestellt werden.

Dieser Rückenwind für den Klimaschutz und insgesamt für den europäischen Green Deal erfreut die Umweltfreunde, die überdies stolz sind auf die Überläufer aus nicht-grünen Kreisen.

»Blätter«-Ausgabe 11/2022

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.