Ausgabe Dezember 2023

Wissenschaftlich exakt, politisch unbrauchbar?

Zur geologischen Definition des Anthropozäns

Strommasten und Windräder rund um das Kohlekraftwerk Neurath des Stromkonzerns RWE, 1.8.2022 (IMAGO / Panama Pictures)

Bild: Strommasten und Windräder rund um das Kohlekraftwerk Neurath des Stromkonzerns RWE, 1.8.2022 (IMAGO / Panama Pictures)

Der Begriff Anthropozän beschreibt den tiefgreifenden Einfluss des Menschen auf die Erde und somit Veränderungen von planetarischer Dimension. Trotzdem soll die Entstehung dieses Erdzeitalters bald offiziell an einem konkreten Ort ablesbar sein, nämlich am Grund eines kanadischen Sees – jedenfalls wenn es nach der „Anthropocene Working Group“ (AWG) der „International Commission of Stratigraphy“ (ICS) geht. Sie einigte sich am 11. Juli 2023 auf einen Referenzort für das Anthropozän, wie es auch für andere Erdzeitalter üblich ist. Unter zwölf Vorschlägen – darunter auch der Wiener Karlsplatz – für einen solchen Ort, der mit einer goldfarbenen Metallplakette, einem „Golden Spike“ markiert wird, fiel die Wahl auf das Sediment des Crawford Lake im kanadischen Ontario. Dort soll sich idealtypisch die geologische Veränderung der Erde durch den Menschen zeigen und auch zukünftig überprüfen lassen. Das Gremium ist damit der Ausrufung einer neuen erdzeitlichen Epoche einen entscheidenden Schritt nähergekommen.

Kein anderer Begriff bahnte sich in den letzten Jahren einen so fulminanten Weg von den Earth Sciences in andere Natur-, aber auch Geistes- und Sozialwissenschaften wie der des Anthropozäns. Er prägt auch politisch-gesellschaftliche Debatten und inspirierte zahlreiche künstlerische Auseinandersetzungen.

»Blätter«-Ausgabe 12/2023

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.