Ausgabe Mai 2024

Höcke oder Alles aus Liebe

TV-Duell viereinhalb Monate vor der Landtagswahl in Thüringen: AfD-Landeschef Björn Höcke und CDU-Landeschef Mario Voigt im Berliner TV-Studio, 11.4.2024 (IMAGO / dts Nachrichtenagentur)

Bild: TV-Duell viereinhalb Monate vor der Landtagswahl in Thüringen: AfD-Landeschef Björn Höcke und CDU-Landeschef Mario Voigt im Berliner TV-Studio, 11.4.2024 (IMAGO / dts Nachrichtenagentur)

Was für eine Offenbarung! Da hatten sich von Fürstenfeldbruck bis Flensburg Zigtausende deutscher Rechtsradikaler vor ihren Volksempfängern eingefunden, um ihrem heimlich-unheimlichen Führer Björn Höcke – nach AH kommt bekanntlich BH – beim „Welt“-Duell mit dem CDU-Politiker Mario Voigt andächtig zu lauschen, und dann das: Aydan Özoğuz, die in Deutschland geborene SPD-Politikerin habe hier nichts verloren, hatte BH 2018 geschrieben, also raus mit ihr. Aber heute? Alles ein großes Missverständnis! Und nie so gewollt!

Genauso die Sache mit der „Remigration“: Natürlich sei damit nicht die Abschiebung von Millionen Menschen selbst mit deutschem Pass gemeint, wie es die Höcke-Intimi Götz Kubitschek und Martin Sellner schon lange fordern, sondern es gehe ihm, BH, vielmehr um die Rückkehr von Deutschen aus dem Ausland in die Heimat. Heim ins Reich eben! Summa summarum: BH hasst nichts und niemand! BH liebt nur! Hass, so Höcke im Brustton der inszenierten Überzeugung, sei ihm völlig fremd. Er sei schließlich jahrelang Vertrauenslehrer gewesen. Und das, keine Frage, ist nun wirklich ein schlagendes Argument: Welcher deutsche Rechtsradikale wollte bei einer solch multikulturellen Tätigkeit die Völker der Welt nicht lieben lernen?

Wenn Höcke sich mit diesem Liebesbekenntnis aber mal nicht ins eigene Fleisch geschnitten hat. So viel Liebe verträgt der gemeine Rechte doch gar nicht.

»Blätter«-Ausgabe 5/2024

Sie haben etwa 38% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 62% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechter Aufstieg: Gewerkschaften unter Druck

von Gerd Wiegel

Der weltweite Aufstieg der autoritären Rechten setzt Gewerkschaften und Beschäftigtenrechte unter Druck. Denn obwohl die autoritäre bis extreme Rechte sich als Anwalt der sogenannten kleinen Leute und stärkste politische Vertretung der klassischen Arbeiterschaft inszeniert, ist sie Teil eines reaktionären und gewerkschaftsfeindlichen Rollbacks.