Warum gerade nichtwestliche Staaten das Völkerrecht verteidigen sollten

Bild: Russlands Präsident Wladimir Putin erwartet Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un am Weltraumbahnhof Wostotschny in der Amur-Region, 13.9.2023 (IMAGO / UPI Photo)
Aus Anlass der „Konferenz zum Frieden“ in der Schweiz am 15. Juni appellierte Yuval Noah Harari insbesondere an die Regierungen nichtwestlicher Staaten, einen Frieden in der Ukraine zu vermitteln und auf der Unverletzlichkeit der Grenzen zu beharren. Unter einem Zusammenbruch der internationalen Ordnung, die auf dieser Norm beruht, würden vor allem schwächere Staaten leiden, so sein Argument. Zu der Konferenz schickten trotz der Absage Chinas tatsächlich fast hundert Staaten zum Teil hochrangige Delegationen. Welche weiteren Schritte folgen werden, ist vorerst allerdings unabsehbar. Gerade deshalb bleibt die Analyse des israelischen Historikers, die wir im Folgenden veröffentlichen, aktuell. Der Text erschien zuerst am 3. Juni auf Englisch in „The Economist“. Die Übersetzung stammt von Ferdinand Muggenthaler. – Die Red.
Wir wissen unsere Knie erst dann wirklich zu schätzen, wenn sie nicht mehr funktionieren. Dasselbe gilt für die globale Ordnung: Ihre einstigen Vorteile werden erst deutlich, wenn sie zusammenbricht. Und wenn die Ordnung zusammenbricht, leiden in der Regel die Schwachen am meisten darunter. Dieses Gesetz der Geschichte sollten die Staats- und Regierungschefs der Welt mit Blick auf den Friedensgipfel für die Ukraine am 15. Juni in der Schweiz präsent haben.