Ausgabe Dezember 2024

Der Streit um die ostdeutsche Identität

Von der Selbstvergewisserung zur Selbstwirksamkeit?

Überreste der Berliner Mauer an der Bernauer Straße in Berlin, 5.11.2024 (IMAGO / photothek / Florian Gaertner)

Bild: Überreste der Berliner Mauer an der Bernauer Straße in Berlin, 5.11.2024 (IMAGO / photothek / Florian Gaertner)

Die Debatte um die Verfasstheit der ostdeutschen Gesellschaft im vereinten Deutschland ist so alt wie die deutsche Einheit selbst. Mehr noch: Der Diskurs um die Repräsentation der Ostdeutschen begann bereits in den Monaten vor dem 3. Oktober 1990, als um den Weg zur Einheit gerungen wurde. Umstritten war, ob die Einheit durch einen Beitritt der DDR zur Bundesrepublik nach Art. 23 GG oder durch eine Vereinigung nach Art. 146 GG vollzogen werden sollte. Mit dem Ergebnis der ersten (und zugleich letzten) freien Wahlen zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990 war der Weg zu einer raschen deutschen Einheit vorgezeichnet: Eine überwältigende Mehrheit der DDR-Bürger votierte mit ihrer Stimme für die „Allianz für Deutschland“ und damit für den Anschluss an die Bundesrepublik und die vollständige Übernahme von deren wirtschaftlicher und politischer Ordnung. Seitdem haben sich die Debatten über Ostdeutschland zu einem eigenständigen zeithistorischen Diskursphänomen entwickelt, in dem ausgehandelt wird, wer mit wem in welcher Weise über die Geschichte und Gegenwart des Landes spricht und wer seine Deutungen durchsetzen kann.

Wie präsent sind ostdeutsche Kollektiverfahrungen?

In den ersten Jahren entzündeten sich diese Debatten an den zu treffenden Entscheidungen über die Ausgestaltung der deutschen Einheit.

»Blätter«-Ausgabe 12/2024

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema