Ausgabe Dezember 2024

Raus aus der Defensive!

Plädoyer für eine lernende Friedensbewegung

Schild mit einer Friedenstaube auf einer Demo in Köln, 28.2.2022 (IMAGO / C. Hardt / Future Image)

Bild: Schild mit einer Friedenstaube auf einer Demo in Köln, 28.2.2022 (IMAGO / C. Hardt / Future Image)

Der Krieg in der Ukraine geht 2024 in sein drittes Jahr. Rechnet man die Zeit seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim und der kriegerischen Eskalation im ostukrainischen Donbass durch Russland hinzu, sind es bereits mehr als zehn Jahre, in denen wir uns mit Krieg, Gewalt und Unterdrückung in unserem europäischen Nachbarland konfrontiert sehen.

Mitten in Europa hat der russische Angriffskrieg die Hölle ausbrechen lassen. Über ukrainischen Städten fallen Bomben. Wohnungen, Krankenhäuser und große Teile der Infrastruktur sind zerstört, Menschen wurden und werden getötet – in einem Land, deren Hauptstadt Kiew in Luftlinie von Berlin fast genauso weit entfernt liegt wie Rom, aber näher als Madrid oder Athen. Viele Regionen, Städte und Dörfer in der Ukraine wurden zu unbewohnbaren Gebieten. Butscha ist ein Symbol für die Unmenschlichkeit eines Krieges, der sich zu einem der größten in der europäischen Geschichte auswachsen könnte,  wenn wir es nicht endlich schaffen, diesem Grauen Einhalt zu bieten.

Mit militärischen Antworten war der Westen nach Kriegsausbruch schnell bei der Hand. Das ist nachvollziehbar, waren sie doch ein Akt von – auch ethisch gebotener – Nothilfe. Ohne militärischen Beistand wäre die Ukraine als souveränes Land schon lange untergegangen. Das ist eine Wahrheit, der sich die Friedensbewegung nicht verstellen darf. Aber wir wissen alle, dass militärische Strategien alleine keinen Frieden schaffen.

»Blätter«-Ausgabe 12/2024

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.