Ausgabe April 1990

Verelendung und Naturzerstörung als Ursachen künftiger Kriege

I

Fast zehn Jahre ist es jetzt her, daß - im Herbst 1980 - sechs Ärzte aus der UdSSR und aus den USA die IPPNW ins Leben gerufen haben; 1981 fand ein erster Weltkongreß der Föderation statt, im Februar 1982 folgte die Gründung der bundesdeutschen Sektion (mit ganzen 18 Gründungsmitgliedern). Heute gehören der Organisation, die fast auf den Tag genau fünf Jahre nach ihrer Entstehung mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde (1985), 250 000 Ärztinnen und Ärzte in 69 Ländern an; in der BRD beläuft sich die Mitgliederzahl auf rund 8200. Als die IPPNW ihre Arbeit begann - in einer Phase internationaler Konfrontation, geprägt vom NATO-"Doppelbeschluß" (12. Dezember 1979) und von der Diskussion um die Folgen dieser Aufrüstungsmaßnahme 1) -, verbreitete sie eine doppelte Botschaft, deren Kern pointiert, aber nicht unzutreffend in zwei Sätzen zusammengefaßt werden kann: 1. Atomkrieg ist ungesund und 2. Russen sind auch Menschen.

Wenn uns diese Leitsätze heute banal, fast schon absurd erscheinen, so zeigt dies, welch tiefgreifender Wandel in jenen zehn Jahren Platz gegriffen hat.

April 1990

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema