Ausgabe September 1990

Die Deutschen - Auf dem Weg in die Zivilgesellschaft?

Die Situation der Deutschen nimmt sich im Sommer 1990 auf den ersten Blick hin beruhigend aus. Von einem Kalten Krieg kann in Europa keine Rede mehr sein; die Wiederherstellung eines einheitlichen deutschen Nationalstaates findet im Grundsatz Zustimmung auch bei den Mächten, die im Krieg mit Hitler-Deutschland Sieger waren und demzufolge nach 1945 im besetzten deutschen Territorium die politische Verantwortung übernehmen mußten; eine Politik der Rüstungsbeschränkung und der Abrüstung scheint gerade im europäischen Rahmen realistisch zu sein, auch so, daß sie die Furcht vor einer erneuten deutschen militärischen Machtpolitik wegnimmt.

Die deutsch-deutsche Währungs- und Wirtschaftsunion wird zwar im Territorium der DDR massive soziale Probleme aufwerfen, aber selbst diese stellen die Tragfähigkeit des ökonomischen Systems in Deutschland nicht in Frage; es ist nicht zu befürchten, daß die westdeutsche Wirtschaft ihren Rang im Weltmarkt verlieren und Gesamtdeutschland materiell ins Elend stürzen könnte. Politisch besteht in Deutschland eine deutliche Mehrheit für einen liberalen Rechtsstaat; die rechtsextreme Partei der "Republikaner" hat an Wählerschaft eingebüßt.

September 1990

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.