Ausgabe Dezember 1990

Ameriskleros

Vor drei Jahren hat Paul Kennedy von der Yale-Universität die Frage aufgeworfen, ob die USA angesichts ihrer weltweiten militärischen Verpflichtungen und der eklatanten wirtschaftlichen Schwäche ein "Imperium im Niedergang" seien 1).

Inzwischen kann diese Frage definitiv mit Ja beantwortet werden - trotz aller selbstzufriedenen Einwände Washingtoner Regierungsvertreter, daß die Irakkrise den Supermacht-Status der USA nachhaltig bestätige. Auf dem westlichen Wirtschaftsgipfel im Juli dieses Jahres hatte Präsident Bush noch bescheiden von einer Partnerschaft zwischen den USA und den Verbündeten gesprochen. Seit Beginn des amerikanischen Truppenaufmarschs in Saudi-Arabien ist Washington in die alte, aus den Zeiten des Kalten Krieges bekannte Führungsrhetorik zurückgefallen: Man ist wieder wer ... - entgegen allen Versicherungen allerdings nicht die unangefochtene Supermacht, sondern nur die führende Militärmacht der Welt. Für den Supermacht-Status fehlt den USA die wirtschaftliche Stärke: Eine Supermacht muß sich ihre militärischen Interventionen nicht von anderen finanzieren lassen. Zudem mangelt es an dem, was Kolumnisten "nationalen Willen" nennen. Die Gesellschaft ist in Interessengruppen zersplittert. Die Amerikaner blicken pessimistisch in die Zukunft.

Dezember 1990

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.