Ausgabe Februar 1991

Wirtschaftsprognosen 1991

Wie jedes Jahr haben auch zum Jahreswechsel 1990/91 zahllose Institutionen und Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Prognosen für 1991 vorgelegt. Angesichts der politischen und ökonomischen Risiken wäre es allerdings kaum mehr als ein Zufall, wenn die Voraussagen eintreten würden. Politische Risikofaktoren mit enormen wirtschaftlichen Rückwirkungen sind die Kriegsgefahr im Nahen Osten und die Lage der Sowjetunion:

- Kommt es zu einem Krieg in der Golfregion, so würde dies über höhere Ölpreise, steigende Inflationsraten und noch höhere Zinsen die ohnehin angespannte Situation an den internationalen Finanzmärkten belasten.

Ein solcher Krieg könnte eine weltweite Rezession auslösen.

- Eine Beschleunigung der politischen und wirtschaftlichen Zerfallsprozesse in der Sowjetunion und eine Zuspitzung der innersowjetischen Konflikte würde nicht nur zu einer Belastung der Weltwirtschaft führen sondern könnte darüber hinaus einen insbesondere nach Europa drängenden Flüchtlingsstrom auslösen. Hinzu kommen unüberschaubare konjunkturelle und strukturelle Risiken:

- Nach einem achtjährigen Konjunkturaufschwung haben sich die Auftriebskräfte in den entwickelten Industrieländern erschöpft. In den USA, in Kanada, in Großbritannien und in Schweden haben bereits Ende 1990 Rezessionstendenzen die Oberhand gewonnen.

Februar 1991

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.