Ausgabe Februar 1991

Wirtschaftsprognosen 1991

Wie jedes Jahr haben auch zum Jahreswechsel 1990/91 zahllose Institutionen und Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Prognosen für 1991 vorgelegt. Angesichts der politischen und ökonomischen Risiken wäre es allerdings kaum mehr als ein Zufall, wenn die Voraussagen eintreten würden. Politische Risikofaktoren mit enormen wirtschaftlichen Rückwirkungen sind die Kriegsgefahr im Nahen Osten und die Lage der Sowjetunion:

- Kommt es zu einem Krieg in der Golfregion, so würde dies über höhere Ölpreise, steigende Inflationsraten und noch höhere Zinsen die ohnehin angespannte Situation an den internationalen Finanzmärkten belasten.

Ein solcher Krieg könnte eine weltweite Rezession auslösen.

- Eine Beschleunigung der politischen und wirtschaftlichen Zerfallsprozesse in der Sowjetunion und eine Zuspitzung der innersowjetischen Konflikte würde nicht nur zu einer Belastung der Weltwirtschaft führen sondern könnte darüber hinaus einen insbesondere nach Europa drängenden Flüchtlingsstrom auslösen. Hinzu kommen unüberschaubare konjunkturelle und strukturelle Risiken:

- Nach einem achtjährigen Konjunkturaufschwung haben sich die Auftriebskräfte in den entwickelten Industrieländern erschöpft. In den USA, in Kanada, in Großbritannien und in Schweden haben bereits Ende 1990 Rezessionstendenzen die Oberhand gewonnen.

Februar 1991

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.