Ausgabe Dezember 1992

Apokalypse 1492

Christoph Kolumbus war sicher ein Mann, der von einer Idee besessen war: den Weg nach Westen zu entdecken und schneller zu den Reichtümern Asiens zu kommen. Daß die Abenteuer-Obsession den Geschäftssinn durchaus nicht ausschloß, läßt sich an der Ausdauer erkennen, mit der Kolumbus erst in Portugal, dann in Spanien und Frankreich um die Provision gekämpft hat: Während die Krone alle Unkosten zu tragen haben würde, verlangte er für sich die Erhebung in den Adelsstand, die Ernennung zum Admiral, Macht und Titel eines Königs in den neuentdeckten Kolonien, 10% aller künftigen Einkünfte der Krone aus diesen Kolonien und das Recht auf finanzielle Teilhabe an allen dort zu errichtenden Handelsunternehmen. Diese Kombination aus Geschäftstüchtigkeit und Abenteurertum wurde mit einer Legende verbrämt: Kolumbus habe seine Suche nach der "Westroute" zum Orient vor allem als ein wissenschaftliches Forschungsprojekt verstanden.

Später wurde diese Stilisierung durch diejenige des großen Kolonisators ergänzt. In der "neuen Welt" habe er eine neue, von Unterdrückung und Standesgrenzen befreite Gesellschaft aufbauen, der Menschheit die Chance eines Neuanfangs geben wollen. Leider hätten - sich gemäß dieser Lesart - in Kolumbus' Gefolge der Eroberungswille und Ausbeutungsgeist gegen seine besseren Absichten durchgesetzt.

Dezember 1992

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.