Ausgabe Februar 1993

Die SPD nach Petersberg

Die SPD befindet sich im Entscheidungsprozeß zwischen der Bewahrung ihrer Rolle als linker Reformpartei und bewußtloser Anpassung an Trends, Meinungen und Handlungsabläufe unter den Bedingungen der Mediengesellschaft. Mit den Empfehlungen vom Petersberg soll der Anpassungskurs durchgepaukt werden. Die "englische Krankheit" hat die deutsche Sozialdemokratie befallen. Um der Regierungsfähigkeit willen werden profilierte Positionen und Personen aufgegeben. Wie der Wähler solche Operationen honoriert, zeigen die britischen Wahlen. Labour verharrt weiterhin in der Opposition. Die Operation Petersberg hat eben diese Komponenten. Das angegebene strategische Ziel ist die Sicherung der Regierungsfähigkeit der SPD. Es ist ein von den Medien gesetzter abstrakter Wert. Die als Hindernisse auf dem Weg zu diesem Ziel erkannten Themen und Strukturen der Partei sollen mit chirurgischen Schnitten weggeräumt werden. Gezielte provokatorische Verletzungen der innerparteilichen Willensbildung führen zu Mitgliederverlusten, Resignation und Aktivitätseinbußen in der Mitgliedschaft.

Programm-"Rollback"

Die Petersberger Inszenierung spitzt handstreichartig das programmatische "rollback" innerhalb der SPD zu. Offensichtlich ist das Berliner Programm dysfunktional für einen Anpassungskurs.

Februar 1993

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.