Ausgabe April 1994

Interessenvertretung Ost als Separatismus?

Nun ist das Feindbild wieder klar, zumindest für Dr. Jentsch, Justizminister des Landes Thüringen. Dr. Jentsch hat erkannt, daß eine intensive Auseinandersetzung ansteht und zwar zwischen "den Demokraten und den Anhängern des alten, verbrecherischen Systems" Am 17. Februar in Erfurt und am 2. März in Bonn hat er sich auf Pressekonferenzen zum Thema "Die PDS - ein Gespenst geht um in Deutschland" als unbeugsamer Ankläger dieser Partei und ihres Verfassungsentwurfs vorgestellt, ja sogar ein Urteil gefordert. Sie würde u.a. mit dem Vorwurf, die Demokratie der Bundesrepublik sei "Zuschauerdemokratie", und dem Vorschlag, eine dreistufige Volksgesetzgebung einzuführen, die "grundgesetzliche Ordnung" diffamieren und angreifen. Wenn die PDS fordere, niemand dürfe wegen "seiner politischen Haltung zur DDR" diskriminiert werden, unterstelle sie etwas, was "niemand in der Bundesrepublik Deutschland" tue. Indem sie eine ostdeutsche Kammer fordere, versuche sie Deutschland "zu spalten und zu separieren". Sicherlich ist dies nur ein Beispiel von vielen, wie entgegen allen Fairneßbeteuerungen der regierenden Parteien der Wahlkampf 1994 zur Schlammschlacht verkommt.

Aber es ist zugleich mehr.

April 1994

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.