Ausgabe August 1994

Globalisierung oder Blockbildung?

Zur Struktur kapitalistischer Internationalisierung

Als das wichtigste Kennzeichen des gegenwärtigen Kapitalismus gilt vielfach das hohe Niveau und die anhaltende Dynamik seiner Internationalisierung. Seit Beginn der 50er Jahre wächst der internationale Handel schneller als die Weltproduktion; er umfaßt mehr und mehr auch den Dienstleistungssektor. Seit den 70er Jahren wird auch die Produktion zunehmend international betrieben: die ausländischen Direktinvestitionen nahmen noch sehr viel schneller zu als der Welthandel: Sie stiegen von knapp 40 Mrd. US-Dollar im Durchschnitt der Jahre 1976 bis 1980 auf fast das Fünffache (187 Mrd. US-Dollar) im Durchschnitt der Jahre 1990 bis 1993 1). Große multinationale Konzerne betätigen sich in allen Teilen der Welt und betreiben die globale Optimierung ihrer weltweiten Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebsstrategien. Schließlich das Geldkapital: Es ist am Finanzplatz London ebenso zu Hause wie in Tokio und New York, und dank moderner Technik werden Hunderte von Milliarden Dollar in Minutenschnelle von einem Teil der Erde zum anderen verschoben. Moderner Kapitalismus ist g l o b a l e r Kapitalismus. Der Begriff ist jedoch weniger klar, als es zunächst den Anschein hat, und die mit ihm meist verbundene Vorstellung weltweiter Verflochtenheit und Interdependenz weicht erheblich von der Realität ab 2).

August 1994

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Dividenden statt Investitionen

von Aurora Li, Michael Peters, Uwe Zöllner

Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen – bei denen die kurzfristige Gewinnmaximierung zugunsten der Investoren oftmals das Geschäft bestimmt.

Von der Silicon Valley Bank zur Credit Suisse: Finanzmarktkrise 2.0?

von Rudolf Hickel

Fünfzehn Jahre nach der Finanzmarktkrise, die im September 2008 durch die Lehman-Pleite ausgelöst wurde und die Weltwirtschaft beinahe zum Absturz brachte, drohen erneut massive Turbulenzen im Kasinokapitalismus. In den USA erschütterte der Crash eines zuvor ziemlich unbekannten regionalen Spezialinstituts, der Silicon Valley Bank (SVB), die Finanzmärkte.