Ausgabe Oktober 1994

Die Ökobilanz der Koalition

Will man die umweltpolitische Leistungsbilanz der letzten Regierung Kohl erstellen, so bieten sich zur Bewertung der vorgefundenen Leistungen grundsätzlich zwei Maßstäbe an: - das Wahlprogramm der CDU von 1990 oder - die ökologischen Notwendigkeiten. Der letzte Ansatz, der umfassendste und daher zweifellos schwierigste, muß auch einbeziehen, wie weit andere Politiken die Bemühungen der Umweltpolitik konterkarieren bzw. inwieweit für sich genommen bemerkenswerte Fortschritte als im Kontext zielführende Handlungen gewertet werden können.

Während der erste Ansatz in Teil 1 dieses Textes nur die selbstreferentielle Bewertung des Regierungshandelns (zugesagt/eingelöst) ermöglicht, kann mit dem zweiten, in Teil III dieses Textes kurz skizzierten Ansatz nicht nur die Problemlösungskapazität der Regierung hinterfragt werden, er bietet auch die Möglichkeit, anhand eines gemeinsamen Maßstabs die umweltpolitischen Zielvorstellungen von Regierungs- und Oppositionsparteien auf ihre Angemessenheit hin vergleichend zu beurteilen. Dies zu tun, mag jedoch im Vorfeld der Bundestagswahl dem Leser selbst überlassen bleiben.

I. Programm und Praxis

Das Programm der CDU zur Bundestagswahl 1990 1) enthält auf knapp drei Seiten sieben Haupt- und zahlreiche Unterpunkte, an denen nicht nur ihr Inhalt, sondern auch ihre Prioritäten signalisierende Reihenfolge bemerkenswert ist.

Oktober 1994

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.