Ausgabe Dezember 1994

Graswurzelbewegung nach rechts

Zum ersten Mal in vier Jahrzehnten haben die Republikaner die Mehrheit im amerikanischen Kongreß. Die Zwischenwahl am 8. November hat mehr Demokraten das politische Leben gekostet als der Reagan-Erdrutsch vor vierzehn Jahren. Was der republikanische Sieg aber langfristig bedeutet, ist noch nicht abzusehen. Die Wähler haben sich eher gegen die Demokraten und nicht für die Republikaner entschieden, genauso wie sie vor zwei Jahren wohl eher gegen George Bush waren und nicht für Bill Clinton. Amerika ist unzufrieden, nichts funktioniert. Im Ausland spielt die Regierung Superpolizist, daheim fällt der Lebensstandard, man arbeitet mehr, und verdient weniger 1). Viele Amerikaner vertrauen den Politikern nicht mehr, dieser "Elite in Washington", wo Zehntausende Lobbyisten ihr Unwesen treiben.

Die Steuergesetze begünstigen die Reichen, die Mittelklasse zahlt immer mehr. In den Abendnachrichten sieht man Mord und Totschlag. Die Wähler wollten einfach etwas anderes. Vor zwei Jahren hat man Bill Clinton zum Erneuern nach Washington geschickt, jetzt kommen die Republikaner zum Ausmisten. Clinton hat enttäuscht. Was die diesjährigen Sieger im Auge der Wähler vereinigt, ist ihre Rhetorik "gegen die Regierung", gegen die "Elite". Die Rechten haben gewonnen, weil sie die einzigen sind, die die amerikanische Politik der Elite für die Elite kritisieren.

Dezember 1994

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.