Ausgabe April 1995

Auf Umwegen zur Militärmacht

Deutsche Verwicklungen in ABC-Waffenprogramme

Während die Verlängerung des Atomwaffensperrvertrags ansteht, gerät die Bundesregierung in den Verdacht, vom Prinzip der Nichtverbreitung eine Ausnahme machen zu wollen 1), löst internationale Proteste gegen deutsche Vorhaben aus, kommt in die Schlagzeilen und wird mit schmutzigen Rüstungsgeschäften in Verbindung gebracht. Die Rede ist von Engagements, welche den ohnehin nicht großen Abstand Bonns zur Atombombe und zu anderen Massenvernichtungswaffen weiter verringern - und von Kooperationen ausgerechnet mit Regimes, die gegen Israel rüsten. Die Summe der Details erhält vor dem Hintergrund einer Weltführungsrivalität zwischen den USA und der Bundesrepublik ein besonderes Gewicht und führt zu einer Deutung, die etliche ungeklärte Fragen beantwortet.

Deutsch-russische Atomconnections: Nur für Forschungszwecke?

Anfang Februar 1995 berichtet der "Spiegel" von einem "abenteuerlichen Plan" für eine deutsch-russische atomare Zusammenarbeit. Danach wollen russische Energiepolitiker in Kooperation mit Siemens in der fast fertigen Siemens-Fabrik für Mischoxid-Brennelemente in Hanau "russisches Waffenplutonium zu Brennelementen für Kernkraftwerke verarbeiten.

April 1995

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema