Ausgabe März 1996

Blockierte Drogenpolitik

Reforminitiativen der Länder und ihre Behinderung durch die Bundesregierung

Die Drogenpolitik der CDU/FDP-Bundesregierung wird nach wie vor von "alten Rezepten" dominiert: Repression und Abschreckungsprävention, Abstinenzparadigma als Grundsatz der Hilfe und Verschärfung des "war on drugs". Die drogenfreie Gesellschaft - frei aber nur von ausgewählten Drogen - bleibt das ideologische Leitbild.

Obwohl weder das Angebot an Drogen noch die Nachfrage vermindert werden konnte und auch die Effektivität traditioneller Drogenhilfe gering blieb, hält die Bundesregierung an ihrer Suchtpolitik fest. Alle wesentlichen Vorschläge zur Neuorientierung der Drogenpolitik, wie neue Therapieformen, Harm-Reduction-Ansätze oder eine wirksame Entkriminalisierung, wurden in den letzten Jahren entweder von der konservativ-liberalen Regierungsmehrheit blockiert oder - im günstigeren Falle - in abgeschwächter Form und zeitverzögert von den Bundesländern übernommen. Soweit es in den letzten Jahren überhaupt zu (gesetzlichen) Modifikationen in der Drogenpolitik gekommen ist, waren es einzelne Bundesländer und der Bundesrat, die Initiativen für eine Reform vorangetrieben haben. Eine Vorreiterrolle haben hier sozialdemokratische und rot-grüne Landesregierungen übernommen, vor allem in Hamburg und Hessen.

März 1996

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.