Ausgabe Mai 1996

SPD: Zwischen Mallorca und Toscana

Bei den Landtagswahlen in den drei Bindestrich-Ländern am 24. März 1996 gab es drei Überraschungen. Die FDP hat sich gegen fast alle Medienprognosen bekrabbelt und ist wieder drin - doppelt drin: in den Landtagen und mindestens in zwei Regierungen. Die Rechtsradikalen haben sich ohne alle Medienaufmerksamkeit in Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz zwischen vier und fünf Prozent behauptet und in Baden-Württemberg sogar mit über neun Prozent triumphiert. Dies gibt gerade in so "normalen" Zeiten ohne Radikalismus-Debatte zu denken. Und die SPD hat in allen drei Ländern so kräftig eins auf die Mütze gekriegt, daß ihr der Schädel brummt.

Ob dieser Schlag auf den Hinterkopf zum Denken anregt, wie die ältere Brachialpädagogik empfahl, oder ob damit das Haupt weichgeklopft wird, muß sich zeigen. Die Verluste der SPD sind mühelos von den realen fünf bis sechs auf über zehn Prozent hochzuinterpolieren, wenn man bedenkt, daß es sich nach allen Wahltheorien um Neben- oder Zwischenwahlen handelte. Bei diesen pflegt die jeweilige Bundestagsopposition regelmäßig den Bonner Regierungsparteien eine beträchtliche Zahl an Sitzen abzujagen, die diese dann mühselig bei allgemeinen Wahlen, wenn's ums Ganze geht, wieder einsammeln muß.

Mai 1996

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.