Ausgabe Juni 1996

Aufwind für regenerative Energien

Auswirkungen des Stromeinspeisegesetzes

Am 7. Dezember 1990 hat der Deutsche Bundestag das "Gesetz über die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz", kurz Stromeinspeisungsgesetz, beschlossen. 1) Ziel des Gesetzes war es, durch eine gesicherte und deutlich erhöhte Vergütung für Strom aus regenerativen Energien diese Technologien zu fördern und gleichzeitig einen Beitrag zur CO2-Reduktion zu leisten. Das Gesetz legt fest, in welcher Höhe Energieversorgungsunternehmen (EVU) privaten Stromerzeugern den selbsterzeugten Strom vergüten müssen. Der Vergütungssatz berechnet sich nach dem Durchschnittserlös je Kilowattstunde für Stromlieferungen a n a l l e Endverbraucher. Maßgeblich ist dabei das vorletzte Kalenderjahr. Für Strom aus Sonne und Wind haben die EVU nunmehr 90% dieses Durchschnittserlöses zu zahlen, für Strom aus Wasserkraft und Biomasse sowie bei Deponie- und Klärgasanlagen beträgt der Satz 80% 2) bei Anlagen bis 500 kW, für größere Anlagen 65%. Vom Bundeswirtschaftsministerium wird der maßgebliche durchschnittliche Erlös für 1995 mit 19,2 Pf/kWh (1994: 18,81 Pf/kWh, 1993: 18,41 Pf/kWh) angegeben.

Juni 1996

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.