Ausgabe Januar 1997

Amerika hat die Wahl

Aufbruch in eine neo-progressive Ära unter Clinton II?

"The only person to undo what Clinton did is Clinton." (Anonymus über die zweite Amtsperiode) Schon am 6. November 1996 hat die Kampagne für die nächste Präsidentschaft der Vereinigten Staaten begonnen. Vize-Präsident Al Gore und die moderate republikanische Gouverneurin Christine Todd Whitman gelten als die aussichtsreichsten Kandidaten, aber bis zur offiziellen Eröffnung der Campaign 2000 wird gewiß ein gutes Dutzend hinzukommen. Bill Clinton kann kein drittes Mal antreten - als lame duck, unbelastet von Wiederwahl-Ambitionen, hat er Gelegenheit, doch noch als Führer der amerikanischen Nation ins dritte Jahrtausend in die Geschichte einzugehen und nach dem Ende des Kalten Krieges den Frieden zu gewinnen. Dazu müßte er endlich Respekt und ein inhaltliches Profil gewinnen, was er nicht als Handlanger der konservativen Revolution, sondern nur als Reformpräsident mit einer Vision tun kann, die sein Wahlkampfmotto, eine Brücke ins 21. Jahrhundert zu bauen, mit Inhalt füllt.

Da sich die Mehrheitsverhältnisse im Kongreß nicht geändert haben, fragt sich, wie das gelingen soll.

Januar 1997

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.