Das Geschäft der Medizin und das soziale Gewissen der Heilkunst
Es war einmal eine Zeit, da konnte sich der einzelne Arzt seinen Porsche leisten. Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG war ein typisch deutsches Symbol von Schaffenskraft und Wohlstand. Mit den Gesundheitsreformen kam eine Wende. Den Ärzten ging es seitdem sichtlich schlechter und auch auf das Unternehmen Porsche wollte 1991 keiner mehr setzen. Heute geht es den Ärzten immer noch schlecht, die Porsche AG aber steht wieder gut da.
Denn im Herbst 1991 kam Wendelin Wiedeking. Der neue Vorstandsvorsitzende zog eine radikale Sanierung durch, natürlich mit kompetentem Rat aus Japan. Die deutschen Führungskräfte lernten schlankes Management bei Toyota und studierten "Die zweite Revolution in der Autoindustrie". Dieser Bestseller von Womack, Jones und Roos hat das Denken über Organisationen und das Produzieren in Systemen weltweit in Bewegung gebracht. Die Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) läutete ein neues Zeitalter ein: Zu Beginn unseres Jahrhunderts verdrängten die Fließbänder Henry Fords das handwerkliche Schaffen - heute ersetzt LeanThinking und Lean-Production diese inzwischen traditionelle Massenfertigung. Netzwerke statt Hierarchien, dynamische, sich selbst koordinierende Arbeitsteams verbessern die Produktivität der Fabriken und die Qualität der Güter. Die Kosten in modernen Unternehmen sinken, die Wertschöpfung steigt.