Ausgabe Juli 1998

Die Zukunft der EU/AKP-Zusammenarbeit

Das Abkommen von Lomé steht im Mittelpunkt der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Dritten Welt. Erstmalig im Jahre 1975 zwischen der Europäischen Gemeinschaft (EG) und 46 Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifik (AKP) in der Hauptstadt von Togo abgeschlossen, sollte dieses Abkommen modellhaft für die Welt die Beziehungen zwischen Industrieländern und Dritter Welt nach dem ersten Ölpreisschock gestalten. Der Geltungsraum betraf im wesentlichen die europäischen Kolonialstaaten auf der einen und ihre ehemaligen Kolonien vor allem in Afrika auf der anderen Seite. Der Inhalt des Vertragswerks spiegelt stark die Problemlage der 70er Jahre wider: Den Entwicklungsländern sollte ein Schritt in Richtung auf die Forderung nach einer neuen Weltwirtschaftsordnung entgegengekommen werden, während die EG sich vor allem größere Versorgungssicherheit bei Rohstoffen versprach.

Seit 1975 wurde das Abkommen von Lomé viermal erneuert (Lomé I bis IV). Im Jahre 2000 läuft Lomé IV aus. Im Herbst 1998 werden die Verhandlungen zwischen der EU und den mittlerweilen 71 AKPStaaten über ein etwaiges Lomé V anlaufen. Ob es überhaupt zu einer Fortsetzung des Lomé-Prozesses kommen sollte, war zunächst vor allem im Kreise der EU-Länder umstritten.

Juli 1998

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema