Ausgabe Oktober 1998

Atomenergie in der Ukraine

Die Sicherheitsrisiken sowjetischer Atomkraftwerke wurden durch den Unfall im ukrainischen Tschernobyl am 26. April 1986 in dramatischer Weise deutlich: Ein Reaktorblock des 130 Kilometer nördlich von Kiew gelegenen Kraftwerkes explodierte. Freigewordene Radioaktivität verseuchte die Umgebung und ging später vor allem in Weißrußland, Polen und Skandinavien nieder. Um den brennenden Reaktor zu löschen, wurde er von Ingenieuren in einen Betonsarkophag eingeschlossen. Die sowjetischen und später die ukrainischen Behörden mußten und müssen immer noch beträchtliche Summen aufwenden, um die Folgen der Katastrophe zu bekämpfen. Von 1986 bis 1996 hat das Land im Durchschnitt jedes Jahr 6% des Staatshaushaltes für Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Tschernobyl Unglück verwendet. 1) In der Ukraine wurden die entstandenen Schäden bisher als traurige, aber unvermeidbare Konsequenz betrachtet. Politische Entscheidungen über die Zukunft der Energiewirtschaft des Landes werden durch den Super-GAU von 1986 allem Anschein nach nicht beeinflußt. Die größte Sorge der verantwortlichen ukrainischen Politiker gilt dem fehlenden Geld, das zur Modernisierung der veralteten und zum Bau von neuen Kraftwerken benötigt wird: Etwa 80% der Wärmekraftwerke müssen modernisiert oder vollständig erneuert werden.

Oktober 1998

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema