Ausgabe November 1998

Verlust der Mitte

Die Erosion der christlichen Demokratie

Ein solches Desaster hat in der Parlamentsgeschichte Nachkriegsdeutschlands noch kein anderer Parteichef angerichtet. Nach 16 Jahren Kanzlerschaft Kohl ist die Union bei Parlamentswahlen in den Bundesländern um zehn Prozentpunkte abgestürzt. Im Bundestag steht die Christliche Union am Ende der Kohl-Ära gar um mehr als 13% schlechter da als zu Beginn der bürgerlichen Koalition. Die CDU ist gleichsam in die frühen 50er Jahre zurückgefallen. Nicht einmal die Sozialdemokraten hatten am Ende turbulenter, quälerischer und destruktiver innerer Auseinandersetzungen zum Ausgang der sozialliberalen Regierungszeit eine derart katastrophale Bilanz vorzuweisen wie die Union nach den Bundestagswahlen 1998. Das hätte noch vor zwei oder drei Jahren niemand ernsthaft für möglich gehalten. 1995 taumelten die Sozialdemokraten von Krise zu Krise und schienen in ihrer Existenz als Volkspartei ernsthaft gefährdet. Die Union dagegen taxierten professionelle Kommentatoren des Politischen im Bereich absoluter Mehrheiten. Sensationell wirkte das nicht. Denn an diese Konstellation hatte sich das Publikum im Laufe der Bonner Republik gewöhnt. Die Christdemokraten erschienen nachgerade chronisch als die eigentliche Staats- und Regierungspartei, die den Sozialdemokraten in vielerlei Hinsicht machtpolitisch strukturell überlegen war.

November 1998

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.