Ausgabe Oktober 1999

Schock-Schwere-Not

Bausteine einer virtuellen Sozialdemokratie

 "Leicht beieinander wohnen die Gedanken" (Friedrich Schiller)

Die Sozialdemokratie wird sich ein neues Grundsatzprogramm verpassen. Sie muß reagieren - auf den "Ruck", der, als schon keiner mehr daran glauben wollte, das Gemeinwesen doch noch durchgerüttelt hat. Freilich ganz anders als gedacht. Er ist auf unwahrscheinlichem Terrain passiert: dem militärischen; er hat die Falschen getroffen: eine friedfertige Regierung; und er war von geradezu schockierender Intensität: kriegerisch zugespitzt.

1. Schock

Eine "Schocktherapie" sei der Kosovo-Krieg gewesen, ein Ereignis, das "Europa aufgerüttelt" habe (Naß 1999). "Der Schock setzt die Gedanken frei und bringt Europa voran", ertönt es aus dem selben Winkel (Hofmann 1999). Zwar kann niemand so genau sagen, wohin es "voran" geht, aber irgendwie scheint klar, daß speziell für die Deutschen nichts mehr so ist, wie es einmal war: "Illusionen" sind verloren gegangen, "Statur" hat man gewonnen, manche sehen den Augenblick gekommen, "Größe und Potenz" zu demonstrieren (Feldmeyer 1999), andere dagegen glauben eher an zwanghafte Eskalationen (Ross 1999).

Oktober 1999

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.