Ausgabe Mai 2000

Atomausstieg: Der grüne Bluff

Die Atomwirtschaft will das Thema Ausstieg aussitzen, und die rot-grüne Bundesregierung bestärkt sie in dieser Absicht. Waren Teile der Wirtschaft zu Beginn der 90er Jahre noch zu "Zugeständnissen" bereit, verteidigen die Branchenvertreter heute unisono den Bestandschutz des atomaren Kraftwerkparks. Im Dezember 1992 traten die Chefs von Veba und RWE mit einem "Entwurf für einen Energie-Konsens" an die Öffentlichkeit. Sie wollten politische Reibung vermeiden und dafür Ballast abwerfen - ein Vorstoß, der auch in der eigenen Branche für Überraschung und Protest sorgte. Im Vordergrund stand der Verzicht auf die kostspielige und unsinnige Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente und infolgedessen der Verzicht auf die MOX-Brennelemente-Fabrik in Hanau. Der Entwurf enthielt auch den Verzicht auf eine weitere Erkundung des Salzstocks Gorleben, dessen Eignungshöffigkeit von jeher nur auf dem Papier bestand. Der Dominoeffekt: Folglich mache die Pilot-Konditionierungsanlage (PKA) in Gorleben keinen Sinn mehr. Im Gegenzug insistierten die Vertreter von RWE und Veba auf einer Genehmigung des Schachts Konrad für die Einlagerung der schwach- und mittelaktiven Atommüllberge.

Die Atomkraft war zu jener Zeit bereits ein Auslaufmodell und wäre es auf diesem Wege auch "offiziell" geworden.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema