Ausgabe April 2001

Primat der Politik vor militärisch-technischen Ansätzen

Stellungnahme des Vorsitzenden der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, Hans-Peter Dürr, vom 12. März 2001 (Wortlaut)

Die nachstehende, von Dr. Götz Neuneck und Prof. Dr. Ulrich Albrecht mitunterzeichnete Stellungnahme übermittelte uns der Vorsitzende der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, Prof. Dr. Hans-Peter Dürr. Professor Albrecht ist Repräsentant der VDW bei den Pugwash Conferences on Science and World Affairs und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung (AFK), Dr. Neuneck ist Vorsitzender des Forschungsverbundes Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit (FONAS). Die aus Anlaß der "Blätter"-Dokumentation des VDW-Memorandums zu den amerikanischen Raketenabwehrplänen erbetene Stellungnahme befaßt sich mit einigen seit dem Amtsantritt der Bush-Administration eingetretenen Veränderungen. Mit ihrem jüngsten Memorandum setzt die VDW die 1957 durch die Göttinger Erklärung von Carl-Friedrich von Weizsäcker, Otto Hahn, Werner Heisenberg und anderen Atomwissenschaftlern begründete Tradition wissenschaftlicher Einmischung in die Politik fort. Wir dokumentieren die autorisierte Kurzfassung. Die Langfassung kann über die VDW in Berlin bezogen werden: Fax 030/80 30 88 88, E-Mail vdw@vossnet.de, Postanschrift Schopenhauerstr. 26, 14129 Berlin. Im Internet findet sich das Memorandum unter www.hsfk.de/ abm/forum/pdis/vdwmemo.pdf - D. Red.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.