Ausgabe Mai 2007

Israel, oh Israel

Die Kontroverse über die Israel-Lobby in den Vereinigten Staaten

Wie viele Amerikaner Juden sind, ist in der jüdischen Community selbst umstritten. Auch die Demographen sind sich nicht einig. Und die Tatsache, dass die Ausgangsfrage, nämlich wer Jude ist, sich in unserer bunt gemischten und säkularen Gesellschaft schwer beantworten lässt, erleichtert die Ermittlung einer exakten Zahl auch nicht gerade. Nicht wenige Juden leben in Mischehen, auch wenn viele von ihnen und ihren Kindern ein gewisses Maß an jüdischer Identität bewahren. Viele andere betrachten sich selbst als Juden, obwohl ihre Bindungen an die Synagoge bloß nomineller Art oder gelockert sind. Eine brauchbare Zahl liegt bei etwa sechs Millionen oder rund zwei Prozent der US-Bevölkerung – stark konzentriert in urbanen Regionen, vor allem Los Angeles und New York.

Da amerikanische Jüdinnen und Juden in der Regel über eine sehr gute Ausbildung verfügen, sind sie wirtschaftlich und kulturell entsprechend erfolgreich. In der Wirtschaft und im Finanzsektor, im kulturellen Leben, in Bildung und Wissenschaft ebenso wie in der Politik. (13 von 100 Senatoren sind jüdisch.) Bei den letzten Kongresswahlen haben über 75 Prozent der jüdischen Wählerschaft für die Demokraten gestimmt, die mindestens ein Drittel ihres Finanzaufkommens jüdischen Spendern verdanken.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.