Ausgabe Februar 2009

Krieg um Gaza: Sieg der Hardliner

Journalisten, insbesondere manche Fernsehmoderatoren, wie auch Politiker in ihren öffentlichen Stellungnahmen tun manchmal so, als ob die Welt gestern erst erfunden wurde. Im Falle des jüngsten israelisch-palästinensischen Krieges hört sich eine solche Kommentierung dann etwa so an: Die – stets „radikal-islamische“ – Hamas schießt Raketen auf Israel; Israel nimmt sein Selbstverteidigungsrecht in Anspruch und schießt zurück.

Ohne Ideologie und Kriegsstrategie der „Islamischen Widerstandsbewegung“ – das bedeutet der Name „Hamas“ – in irgendeiner Weise als akzeptabel zu erachten, sollten bei der Analyse der Ereignisse folgende Fakten von Journalisten und Politikern doch beachtet werden: Der im Juni 2008 geschlossene, auf sechs Monate befristete Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas wurde zwar von beiden Seiten gelegentlich gebrochen, hat aber sonst recht ordentlich funktioniert – bis Israel am 4. November, als die ganze Welt gebannt auf die Wahl Barak Obamas schaute, sechs Mitglieder der Hamas-Al-Qassem-Brigaden tötete, die, angeblich, einen israelischen Soldaten entführen wollten. Diese Behauptung ist jedoch nicht zu beweisen; selbst in der israelischen Presse wurde sie nicht ganz ernst genommen.

Die Hamas-Raketenangriffe in den Jahren zuvor waren eine Antwort auf das israelische Wirtschaftsembargo gegen die 1,5 Millionen Einwohner Gazas.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.