Ausgabe Januar 1990

Grünwärts

- Sprünge über die Mauern im Kopf

Der Wandel in Osteuropa ist ein Epochenwechsel von weltgeschichtlicher Bedeutung. Einzigartig an ihm ist besonders sein Tempo. Die informationelle Weltgesellschaft verschafft zunächst kleinen und lokalen Veränderungen einen solch ungeheuren Resonanzboden, daß ihre Aus- und Rückwirkungen eine exponentielle Steigerung und Beschleunigung erfahren. Kein Wunder, wenn das Nach-Denken da zum Hinterher-Denken wird. Zumal die wirkliche Geschichte weniger denn je der Verwirklichung leidlich gesicherter Weltbilder zustrebt. Daran gemessen erweisen sich die Ideen der Grünen und Alternativen als erstaunlich stabil - wohl weil sie schon lange nicht mehr an einem "System" hängen.

Ökologie, Demokratisierung, Dezentralität, Pazifismus nach Innen und Außen - all das erfahrt teils ungeahnte, teils geahnte Aufschwünge. Radikale Ansätze werden über Nacht zu realpolitischen Forderungen (und umgekehrt). Leider befindet sich gleichzeitig die Partei die Grünen in einer stillen, aber tiefen Krise. Es geht um die Lebendigkeit des Grünen P r o j e k t s - noch nicht um das Überleben der Grünen P a r t e i. Nie war die Kluft zwischen Grünen Möglichkeiten und Grünen Wirklichkeiten so groß. Das erklärt sich nicht ohne analytische Blicke nach Osten, über die Mauer und in die Partei. Die Welt wälzt sich um.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.