Ausgabe Juli 1990

Vom Geheimthema zur Nebensache

Schicksale der DDR-Umweltpolitik

1. Umweltschock im Nachnovember

In der Zeit des politischen, wirtschaftlichen und moralischen Kassensturzes der DDR fehlte auch die ökologische Offenbarung nicht. Gesundheitsschäden, Schadstoffe im Trinkwasser, Gülle-Lagunen in freier Landschaft, sterbende Wälder, importierter Sondermüll, auslaufende Deponien, stinkende Flüsse - der Umweltschock war nicht mehr als eine weitere Facette im Bild einer niedergehenden DDR, das im Nachnovember gemalt wurde. Die Massenmedien verkürzten die Bilanz der DDR-Umweltpolitik zu den Schlagworten Espenhain und Bitterfeld. In der Substanz brachte der Umweltschock zwar nur wenig qualitativ neue Informationen, aber er wirkte in seiner Aufbereitung als weiterer Nagel am Sarg der DDR. In der nächsten Phase des Nachnovember wurde in den nun zugänglichen ZK-Akten nach Erklärungen für die Ergebnisse der "sozialistischen Landeskultur" gesucht und zugleich setzten die Übergangsregierung und der Runde Tisch nach dem Umweltschock so etwas wie eine Umwelteuphorie frei.

Ein engagiertes ökologiepolitisches Konzept wurde erarbeitet. Sogleich wurden wertvolle Naturgebiete in den ehemaligen Staatsjagdgebieten, an den Grenzen und auf Truppenübungsplätzen unter Schutz gestellt und beschloß man die Stillegung einiger stark verschmutzender Betriebe. Nach der Volkskammerwahl ist es um die Umweltpolitik bedeutend ruhiger geworden.

Juli 1990

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.