Ausgabe April 1991

Föderalismus zum Nulltarif?

Die öffentliche Armut in den neuen Bundesländern als Entwicklungsbremse

1. Ausgangslage: Ökonomische Schockpolitik ohne Therapie

Die sozial-ökonomische Entwicklung in Deutschland ist durch eine tiefe Spaltung, die über Jahre Gültigkeit haben wird, gekennzeichnet. Angesichts der verfassungsrechtlich vollzogenen Einheit durchleben die neuen fünf Bundesländer in aller Härte eine flächendeckende Transformationskrise, während die westdeutsche Konjunktur gerade auch infolge der ökonomischen Entwicklung in Ostdeutschland boomt. Seit dem Import der Deutschen Mark zum 1. Juli kam es zu einem sich selbst-verstärkenden Rückgang der Produktion. Gegenüber dem Vorjahr sank das Bruttoinlandsprodukt (also die produzierten Güter- und Dienstleistungen) real um mehr als 19%. In diesem Jahr wird ein weiteres Schrumpfen der Produktion um 20% erwartet. Spiegelbildlich zu den Produktionseinbrüchen fiel die Zahl der Erwerbstätigen im letzten Jahr um knapp eine Million auf 8,7 Millionen zurück. In diesem Jahr wird mit einem erneuten Abbau von ca. 1,7 Millionen Arbeitsplätzen gerechnet. Folge dieses Arbeitsplatzabbaus ist der drastische Anstieg der Zahl der (registrierten) Arbeitslosen.

Während noch im zweiten Quartal des letzten Jahres - also vor der Währungsunion - 83 000 Arbeitslose registriert wurden, sind es zu Beginn des Jahres 757 000. Derzeit vorliegende Prognosen gehen von einem weiteren Anstieg auf 1,2 Millionen im Durchschnitt dieses Jahres aus.

April 1991

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.